Alle Informationen rund um unsere Praxis und unsere Leistungen

Sie wollen wissen wie Ihre Vorsorgeuntersuchung abläuft oder suchen den passenden Anamnesebogen? Wir haben hier bereits viele wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.

Neuigkeiten 2025: neue Kolleginnen und Kollegen!

491
Mehr erfahren

Wie mache ich einen Termin zur Abklärung einer Rheumaerkrankung?

427
Mehr erfahren

Welche Vorsorgeuntersuchungen stehen mir zu?

408
Mehr erfahren

Neuaufnahmen und telefonische Erreichbarkeit

406
Mehr erfahren

Wissenswertes zur elektronischen Patientenakte (ePA) und zum elektronischen Rezept (eRezept)

155
Mehr erfahren

Praxisorganisation

Wie erhalte ich einen Termin?

Die Terminvergabe erfolgt bei uns telefonisch. Wenn Sie einen Termin bei einer bestimmten Ärztin oder Arzt haben möchten, geben Sie das gern an. Hier kann es – je nach Terminwunsch – zu einigen Wochen Vorlaufzeit kommen. Bei dringenden Anliegen oder Symptomen bieten wir jeden Tag eine Akutsprechstunde an. Auch hierfür ist es notwendig, dass Sie sich telefonisch dafür anmelden, um die Wartezeit (die notgedrungen dennoch häufig entstehen kann) möglichst kurz zu halten. In Zeiten sehr hohen Andrangs kann es sein, dass wir mit Ihnen eine Vorstellung an einem der folgenden Tage besprechen. Sie können dann bereits Behandlungstipps oder bei Bedarf eine elektronische Krankmeldung erhalten. Die Akutsprechstunde wird jeweils von unterschiedlichen Kollegen durchgeführt. Wann immer es möglich ist, versuchen wir auch hier zu berücksichtigen, wenn Sie den Kontakt zu einer bestimmten Behandlerin oder Behandler wünschen. 

Wie mache ich einen Termin zur Abklärung einer Rheumaerkrankung?

ACHTUNG!!! Bitte beachten Sie, dass wir bis auf Weiteres, mindestens aber bis einschließlich August 2025 keine neuen Patient:innen für Rheumaerkrankungen aufnehmen oder bearbeiten können. Wir möchten an dieser Stelle auf den neu niedergelassenen rheumatologischen Kollegen, Herrn Dr. Stylianos Tomaras in Bad Zwischenahn verweisen (www.rheumapraxis-tomaras.de). Vielen Dank für Ihr Verständnis!!

Bitte kommen Sie dienstags oder mittwochs zu unseren Öffnungszeiten mit allen benötigten Unterlagen in Kopie (Originale können wir nicht lagern oder zurücksenden) in unsere Praxis.

Nach Sichtung Ihrer Unterlagen durch Dr. Will wird sich eine unserer Rheumatologischen Fachassistentinnen Frau Klaener oder Frau Behme, bei Ihnen melden und Sie über das weitere Vorgehen informieren.

Üblicherweise werden wir uns innerhalb von 14 Tagen bei Ihnen melden (in Urlaubszeiten abweichend).

Bitte beachten Sie, dass wir Patient:innen aus dem Bundesland Bremen leider nicht betreuen können.

Was muss ich mitbringen?

Neuigkeiten 2025: neue Kolleginnen und Kollegen!

Wie Sie wissen, standen in diesem Jahr für uns große Veränderungen an. Dr. Adelmann und Frau Schute-Voss sind in den Ruhestand gegangen. Lange sah es so aus, dass sich insbesondere keine ärztliche Unterstützung finden ließe. Nun sind wir sehr froh über mehrere Ergänzungen unseres Teams.

Seit dem Sommer haben Frau Kesha Hobbiebrunken und Frau Katharina Böker ihre Ausbildung zur MFA begonnen, was wir sehr schön finden.

Und auch im ärztlichen Bereich erwarten wir mit Freude eine neue Kollegin und einen neuen Kollegen:

Ende September wird Frau Dr. Mariella Schäfer zu uns stoßen. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin. Ab Dezember sind wir dann mit Dr. Patrick Tolksdorf - Facharzt für Allgemeinmedizin - komplett. Wir freuen uns auf beide sehr - fachlich wie auch menschlich!

Bis dahin werden wir Sie immer wieder um Geduld bitten müssen, wenn das Wartezimmer mal wieder sehr voll und die Wartezeiten lang sind. Wir möchten Sie natürlich trotz allem mit Zeit und Sorgfalt betreuen.

Die medizinische Welt ist im Wandel, und das erleben wir auch bei uns. Gleichzeitig sind wir sehr motiviert und optimistisch, dass wir das gemeinsam mit Ihnen gut gestalten können. Sprechen Sie uns auch gern an – Rückmeldung, Kritik und Ideen bereichern uns. Immer wieder sind wir dankbar und begeistert, wieviel Unterstützung, Geduld und Ermutigung wir von Ihnen erfahren. Damit ist uns für die Zukunft nicht bange, und wir freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg mit Ihnen!

Neuaufnahmen und telefonische Erreichbarkeit

In den letzten Jahren ist der große Druck, der in zunehmendem Maß auf dem Medizinsystem lastet, auch für unsere Praxis spürbarer geworden. Die Anzahl täglicher telefonischer Anfragen steigt beständig, ebenso die Zahl derjenigen, die eine hausärztliche Neuaufnahme in unsere Praxis wünschen. Leider können wir im Moment keine neuen Patientinnen und Patienten aufnehmen; wir hoffen, dass sich dies in der Zukunft wieder ändert. Zwei Kolleginnen aus dem MFA-Team stehen täglich am Telefon zu Ihrer Verfügung. Sollte es dennoch einmal zu längeren Wartezeiten kommen, bitten wir Sie um Verständnis und Geduld.

Studierende in unserer Praxis

Das Ärzteteam Sandkrug ist Akademische Lehrpraxis der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Das bedeutet, dass häufig im Jahr Studierende für eine oder mehrere Wochen im Rahmen ihrer Ausbildung bei uns sind. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, weil wir alle selbst von engagierten Ausbilderinnen und Ausbildern profitiert haben und weil es uns ein Anliegen ist, unsere Begeisterung für die hausärztliche Medizin weiterzuvermitteln. Oft erleben wir, dass der Kontakt mit Studierenden auch für unsere Patientinnen und Patienten eine Bereicherung ist. Die angehenden Kolleg:innen nehmen sich sehr viel Zeit für Gespräche und Untersuchung und werden selbstverständlich in allem, was sie tun, von uns ärztlich begleitet und supervidiert. Für Ihre Offenheit und Geduld sind wir natürlich sehr dankbar. Gleichzeitig ist es selbstverständlich jederzeit möglich und in Ordnung, wenn Sie ein Gespräch nur unter vier Augen wünschen. Alle haben dafür Verständnis.

Fachärztliche Vorstellung

Wir sind in erster Linie eine Hausarztpraxis und somit hauptsächlich für die Grundversorgung der uns zugehörigen Patientinnen und Patienten zuständig. Gleichwohl erreichen uns in Zeiten des zunehmenden Fachärztemangels immer wieder Anfragen für eine Vorstellung, insbesondere zu rheumatologischen und pneumologischen Anliegen. Die Kapazitäten sind naturgemäß dafür begrenzt, dennoch möchten wir versuchen, auch diesen Anfragen gerecht zu werden. Dazu besprechen wir telefonisch, welche Vorunterlagen wir benötigen. Nach deren Sichtung melden wir uns dann bei Ihnen für eine Terminabsprache. Bitte beachten Sie, dass eine fachärztliche Vorstellung nicht die Möglichkeit für einen hausärztlichen Wechsel in unsere Praxis beinhaltet.

Wissenswertes zur elektronischen Patientenakte (ePA) und zum elektronischen Rezept (eRezept)

Nachdem nun das elektronische Rezept (eRezept) schon recht gut funktioniert, steht voraussichtlich in Niedersachsen ab Frühjahr/Sommer die Möglichkeit der elektronischen Patientenakte an. Man wird zunächst nur die hiesigen Stammdaten und Diagnosen, im Verlauf Schritt für Schritt auswärtige Briefe und Befunde, Medikamentenpläne und Laborwerte speichern lassen können. Sobald es losgehen kann, werden wir Sie natürlich informieren.

Hinsicht des eRezeptes gilt nach wie vor:

  1. Sie müssen weiterhin einmal im Quartal Ihre Versichertenkarte (VK) bei uns einlesen. Am einfachsten ist es, wenn Sie dies jeweils zu Quartalsbeginn tun (1.1., 1.4., 1.7., 1.10.). Sollten Sie in dem Quartal nichts benötigen, erfolgt natürlich keine Abrechnung von Leistungen über Ihre VK.
  2. Sobald Ihre VK eingelesen ist und Sie ein Medikament bestellen – telefonisch oder über die Homepage -, bearbeiten wir Ihre Anfrage. Sie können dann am Folgetag in der Apotheke Ihrer Wahl das Rezept mit Ihrer VK oder über die App abrufen und einlösen. Ohne eingelesene VK kann kein eRezept erstellt werden!
  3. Bitte beachten Sie, dass für Erstbestellungen eines Medikaments weiterhin zunächst ein Kontakt mit uns erfolgen muss. Privatrezepte, BTM-Rezepte und Hilfsmittelverordnungen sind erst einmal von der eRezept-Regelung ausgenommen und werden wie gewohnt ausgedruckt.

Vorsorge

Welche Vorsorgeuntersuchungen stehen mir zu?

Ab dem 35. Lebensjahr stehen Ihnen, wenn sie gesetzlich versichert sind, alle drei Jahre eine Gesundheitsvorsorge Untersuchung zu. Sollten Sie an einem Hausarztprogramm teilnehmen oder privat versichert sein, verkürzt sich diese Zeit mitunter. Alle zwei Jahre ist auch ein Hautkrebs-Screening vorgesehen. Im Rahmen der Gesundheitsvorsorge-Untersuchung wird Ihnen Blut abgenommen, Sie werden körperlich untersucht, und wir führen Ultraschalluntersuchungen der Halsschlagadern, der Schilddrüse und der Bauchorgane, ggf. auch des Herzens durch. Eventuell weitere notwendige Diagnostik kann sich im Verlauf der Untersuchung ergeben. Bringen Sie bitte jeweils auch Ihren Impfausweis oder auswärts erhobene Befunde mit. 

Jugendschutzuntersuchungen wie die J1 (12-14 Jahre), ggf. die J2 (16/17 Jahre) und Schutzuntersuchungen vor geplanter Ausbildung, sowie einmalig ein Check zwischen 18 und 35 führen wir natürlich auch durch. 

Therapie

Allergie

Die Zahl der von Allergien - insbesondere Heuschnupfen, Asthma und Neurodermitis - betroffenen Menschen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Insbesondere der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich Zeiten und Intensität verändern und verstärken. Neben einem breiteren Angebot an medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten hat sich vorwiegend einiges im Bereich der Hyposensibilisierung ("Allergenspezifische Immuntherapie") getan. Schmelztabletten und Tropfen lösen dabei immer weiter die bekannte Spritzen-basierte Behandlung ab und zeigen oft sehr gute Therapieerfolge. Sprechen Sie uns jederzeit an; wir beraten Sie gern!

Dies ist ein Titel

Test

This is a block of text. Double-click this text to edit it.

Dokumente

  • test
  • test
  • test
Zu allen Dokumenten
crossmenu